Unser Angebot
ein allgemeiner Überblick
Schon im Zusammenhang mit dem Erwerb von Hard- und Software stellt die richtige
Vertragsgestaltung sicher, dass alle erheblichen rechtlichen Aspekte Berücksichtigung
finden und somit auch Vertragsinhalt werden.
Immaterial-Güterrecht
Beginnend bei der Schaffung neuer Technologien, unabhängig davon ob es sich dabei
um Hardware, Software oder Daten (Bilder, Musik, Datenbanken, etc.) selbst handelt, gilt
es, urheberrechtliche Aspekte mit einzubeziehen. Einerseits um sich die entsprechenden
Urheber- und Verwertungsrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Marken, etc.) zu sichern,
aber ebenso wichtig ist es, sicher zu stellen, dass keine fremden Rechte verletzt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist gesetzlich geregelt und birgt für den
Auftraggeber (den für die Verarbeitung Verantwortlichen) umfassende Pflichten. Bei
Verstoß gegen diese Bestimmungen drohen zum Teil empfindliche Strafen.
Durch das “Internet ohne Grenzen” und die unterschiedliche Anwendung des
Datenschutzrechtes durch die Mitgliedstaaten der EU ergibt sich nach Ansicht
zuständiger politischer Funktionäre ein Regelbedarf auf EU-Ebene. Der aktuelle Entwurf
einer EU Datenschutz-Grundverordnung beinhaltet unter anderem die Verpflichtung zur
Einrichtung der Funktion eines innerbetrieblichen Datenschutzbeauftragten.
Registrierkassenpflicht
Im Zusammenhang mit den gesetzlichen Änderungen zur Belegerteilungspflicht und zur
Pflicht zur Führung damit verbundener elektronischer Aufzeichnung ergeben sich für
Unternehmen viele Fragen. Insbesondere die Bestimmungen der
Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) stellen Hersteller und Lieferanten von
Registrierkassen, aber auch die Unternehmen selbst vor viele Fragen.
Gerne unterstützen wir hier sowohl im Zusammenhang mit spezifischen rechtlichen
Fragen, aber auch im Zusammenhang mit der konkreten technischen Umsetzung der
rechtlichen Anforderungen.
Digitale Signaturen und Zertifikate
dienen der Sicherung von Vertrauen im elektronischen Geschäftsverkehr und gegenüber
Behörden. Rechtliche Fragen sind hier vor allem im Zusammenhang mit der jeweiligen
Rechtswirkung und der Nutzung von elektronisch signierten Daten als Beweismittel
relevant.
Vom “einfachen” Zertifikat bis zur “Bürgerkarte” - wir erklären die Zusammenhänge und
beantworten sowohl technische als auch rechtliche Fragen.
Die betriebliche Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie braucht
klare Regeln. Besondere Themen in der Praxis sind hierbei “Soziale Netzwerke”,
“Smartphones und Tablet-PCs”, insbesondere auch Fragen im Zusammenhang mit der
“Privatnutzung von Internet und E-Mail” sowie einer allfälligen “Überwachung” sind zu
klären.
© Gruber&Gruber Beratung e.U.